(Einfach erklärt vom PCDOKTOR.de)
Phishing (ausgesprochen: Fisching) bedeutet so viel wie „Daten angeln“.
Betrüger versuchen dabei, an persönliche Informationen zu kommen, zum Beispiel:
Passwörter
Bankdaten
Zugangsdaten zu E-Mail oder Online-Banking
Das geschieht oft über gefälschte E-Mails, SMS oder Internetseiten, die täuschend echt aussehen – etwa wie von der Bank, der Post oder einem bekannten Online-Shop.
Die Betrüger hoffen, dass man auf einen Link klickt oder vertrauliche Daten eingibt.
Schon ist die Falle zugeschnappt.
So schützen Sie sich:
Öffnen Sie keine Links in unbekannten oder unerwünschten E-Mails.
Geben Sie nie Passwörter oder PINs weiter – auch nicht, wenn die Nachricht echt aussieht.
Achten Sie auf ungewöhnliche Absender oder Schreibfehler.
Dies gilt auch für unerwünschte Telefonanrufe, angeblich von Ihrer Bank, der Kripo, Microsoft oder Amazon, wer auch immer! Diese besagten Firmen werden Sie niemals anrufen, um Passwörter fragen oder dergleichen.
Fragen Sie im Zweifel lieber einmal beim PCDOKTOR.de nach, bevor Sie vorschnell und überhitzt reagieren. Lassen Sie sich nicht unter Handlungszwang setzen: Nichts wird so heiß gegessen, wie es gekocht wird.
Tipp vom PCDOKTOR.de:
Wenn Sie unsicher sind, ob eine Nachricht echt ist –
bringen Sie sie einfach vorbei oder leiten Sie sie an uns per Mail weiter.
Wir prüfen das für Sie und zeigen Ihnen, woran man Betrugsversuche erkennt.
Dafür sind wir da!