Andreas Maria Maximilian Freiherr von Mauchenheim genannt Bechtolsheim, besser bekannt als Andy Bechtolsheim, wurde 1955 in Bayern geboren. Schon als Jugendlicher entwickelte er elektronische Steuerungen und finanzierte mit den Lizenzgebühren sein Studium. Nach Stationen in München zog es ihn 1977 nach Kalifornien – ins Herz des aufstrebenden Silicon Valley.
🚀 Stanford und die Geburt von SUN
An der Stanford University begann Bechtolsheim ein Promotionsstudium in Elektrotechnik. Dort entwickelte er eine leistungsstarke Workstation mit eingebauter Netzwerkanbindung – ein Konzept, das seiner Zeit weit voraus war. Diese Maschine nannte er SUN, was für Stanford University Network stand.
Die Idee war inspiriert vom Xerox Alto, einem revolutionären Computer aus dem Xerox PARC, zu dem Bechtolsheim als „No-Fee Consultant“ Zugang hatte.
Sein SUN-Prototyp war so überzeugend, dass er gemeinsam mit Vinod Khosla, Bill Joy und Scott McNealy 1982 das Unternehmen Sun Microsystems gründete. Sun wurde in den folgenden Jahren zu einem der innovativsten IT-Unternehmen der Welt – mit Produkten wie z.B. der Programmiersprache Java.
💸 Google – Die Investition aus dem Wohnzimmer
1998 erhielt Bechtolsheim eine E-Mail von zwei jungen Stanford-Studenten: Larry Page und Sergey Brin. Sie stellten ihm ihre Idee für eine neue Suchmaschine vor. Bechtolsheim war so beeindruckt, dass er ihnen spontan in seinem Wohnzimmer einen Scheck über 100.000 US-Dollar ausstellte – noch bevor es ein offizielles Unternehmen namens Google gab
Der legendäre Moment fand in Bechtolsheims Wohnzimmer statt. Der Scheck war auf „Google Inc.“ ausgestellt – eine Firma, die zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht existierte. Page und Brin mussten Google erst offiziell gründen, um das Geld einlösen zu können. Diese Investition war der Startschuss für eines der erfolgreichsten Technologieunternehmen der Geschichte.
🌐 Ein Visionär im Hintergrund
Bechtolsheim blieb stets lieber im Hintergrund. Nach dem Verkauf von Sun an Oracle gründete er Arista Networks, das heute führend im Bereich Hochleistungsnetzwerke ist. Er ist bekannt für seine technische Brillanz, seine unternehmerische Intuition – und dafür, dass er lieber baut als redet.